Autor: nebel

Ein Schnäppchen für alle: SNAP

Das Bild in diesem Beitrag wurde von DALL-E erstellt.

Microchip hat kürzlich den Preis für ihren Hardware-Debugger SNAP von über 50 € auf unter 20 € gesenkt. Ich habe kürzlich das Python-Skript dw-gdbserver für diesen und andere Hardware-Debugger erstellt, so dass du SNAP jetzt in der Arduino IDE 2 zum Debuggen klassischer ATtinys und kleiner ATmegas verwenden kannst. Alles in allem ist dies eine erschwingliche und komfortable Debugging-Lösung für klassische AVRs.

Weiter lesen

Per Einzelschritt die Orientierung verlieren

Das Bild in diesem Beitrag wurde von DALL-E erstellt.

Beim Embedded Debugging passiert es oft, dass man beim zeilenweisen Single-Stepping plötzlich in der Interrupt-Vektor-Tabelle landet. Ein weiteres Problem ist, dass einzelne Schritte manchmal Ewigkeiten dauern können. In diesem Blogbeitrag gehe ich auf beide Probleme ein, und zeige, welche Maßnahmen in einem Gdbserver diese Probleme verhindern können. Alles natürlich im Kontext von AVR MCUs.

Weiter lesen

Tote AVR MCUs wieder zum Leben erwecken

Vor drei Jahren habe ich einen kurzen Blogbeitrag über AVR-Fuses geschrieben und darüber, was zu tun ist, wenn du deine MCU durch das Setzen der falschen Fuse unkommunikativ gemacht hast. Dazu gehörten eine Menge Jumper-Drähte. Um diese loszuwerden, habe ich vor kurzem beschlossen, ein Arduino-Shield zu entwickeln, das die Wiederherstellung „toter“ MCUs unterstützt und das man jetzt bei Tindie kaufen kann.

I sell on Tindie

Weiter lesen

Das AVR-IoT-Cellular-Mini-Board mit dem Internet verbinden

Das Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einem Bild von Gerd Altmann von Pixabay.

Wenn du einen Sensor oder Aktor mit dem Internet verbinden willst und kein WLAN in der Nähe ist, dann ist die nächstbeste Option LPWAN (Low-Power Wide Area Network). In diesem Blogbeitrag beschreibe ich, wie man einen Sensor mit dem AVR-IoT Cellular Mini Board von Microchip mit einer Website verbindet.

Weiter lesen

Ein projektbezogener Ersatz für die Wire-Bibliothek

Das Bild in diesem Blogpost stammt vom Benutzer18526052 auf Freepik.

Die Wire-Bibliothek verbindet deinen Arduino mit Sensoren und Aktoren, die über das I2C-Protokoll kommunizieren. Leider hat diese Bibliothek viele Unzulänglichkeiten, und oft möchtest du sie durch eine andere I2C-Bibliothek ersetzen. Die Wire-Bibliothek projektbezogen (also nur für einen Sketch) zu ersetzen, erweist sich als komplizierter, als man erwarten würde. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich eine einfache Methode, um das zu erreichen.

Weiter lesen

Copyright © 2025 Arduino-Bastelecke

Thema von Anders NorenHoch ↑