Was ist der Zweck des C++-Qualifizierers volatile
, was hat er mit Race-Conditions zu tun und was sind Heisenbugs?

Was ist der Zweck des C++-Qualifizierers volatile
, was hat er mit Race-Conditions zu tun und was sind Heisenbugs?
Das Debuggen von klassischen AVRs in der Arduino IDE 2 ist endlich Realität geworden! Es hat eine Weile gedauert, diese Funktion zu implementieren, aber jetzt ist es nur noch ein Kinderspiel, das Debugging zu aktivieren und den Debugger zu benutzen.
Weiter lesenVor drei Jahren habe ich einen kurzen Blogbeitrag über AVR-Fuses geschrieben und darüber, was zu tun ist, wenn du deine MCU durch das Setzen der falschen Fuse unkommunikativ gemacht hast. Dazu gehörten eine Menge Jumper-Drähte. Um diese loszuwerden, habe ich vor kurzem beschlossen, ein Arduino-Shield zu entwickeln, das die Wiederherstellung „toter“ MCUs unterstützt und das man jetzt bei Tindie kaufen kann.
Wenn du mehrere Badges, Monatskarten oder Tickets besitzt und die Anzahl der ungenutzten Badges automatisch in Echtzeit im Internet veröffentlichen möchtest, gibt es keine Lösung von der Stange. Dieser Beitrag beschreibt, wie du ein solches IoT-System bauen kannst.
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einem Bild von Gerd Altmann von Pixabay.
Wenn du einen Sensor oder Aktor mit dem Internet verbinden willst und kein WLAN in der Nähe ist, dann ist die nächstbeste Option LPWAN (Low-Power Wide Area Network). In diesem Blogbeitrag beschreibe ich, wie man einen Sensor mit dem AVR-IoT Cellular Mini Board von Microchip mit einer Website verbindet.
Weiter lesenDas Bild in diesem Beitrag stammt von Thomas von Pixabay.
Wie kann man mehrere I2C-Geräte mit der gleichen Geräteadresse an eine MCU anschließen? Meistens wird empfohlen, Hardware-Lösungen zu verwenden. Hier werden wir uns ansehen, wie man das Problem mit der FlexWire-Bibliothek per Software lösen kann.
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogpost stammt vom Benutzer18526052 auf Freepik.
Die Wire-Bibliothek verbindet deinen Arduino mit Sensoren und Aktoren, die über das I2C-Protokoll kommunizieren. Leider hat diese Bibliothek viele Unzulänglichkeiten, und oft möchtest du sie durch eine andere I2C-Bibliothek ersetzen. Die Wire-Bibliothek projektbezogen (also nur für einen Sketch) zu ersetzen, erweist sich als komplizierter, als man erwarten würde. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich eine einfache Methode, um das zu erreichen.
Weiter lesenMicrochip hat eine neue Generation von ATtinys auf den Markt gebracht. Lohnt es sich, sie für dein nächstes DIY-Projekt in Betracht zu ziehen?
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogpost stammt von rawpixel.com auf Freepik.
AVR MCUs scheinen manchmal neu zu starten, ohne dass du den RESET-Knopf gedrückt hast. Ist das ein Zeichen von Unverwüstlichkeit oder von drohender Gefahr? Und wie findet man die Ursache?
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einer Vektorgrafik von captainvector bei 123RF.
Was hält die Leute davon ab, einen Debugger zu benutzen? Nun, meistens sind es die anfänglichen Kosten für die Einrichtung der Debugging-Umgebung und das Erlernen des Umgangs mit dem Debugging-Tool. Ich hoffe, dass die nächste Version meines Hardware-Debugging-Tools dw-link, mit dem man klassische ATtinys und ATmegaX8s debuggen kann, diese Belastung etwas verringert, vor allem, weil man die dazugehörige Hardware jetzt bei Tindie kaufen kann.
Copyright © 2025 Arduino-Bastelecke
Thema von Anders Noren — Hoch ↑