Das Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was passiert, wenn man ein Dutzend Uhren nimmt und sie in den Fluss der Zeit wirft?
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was passiert, wenn man ein Dutzend Uhren nimmt und sie in den Fluss der Zeit wirft?
Weiter lesenDas Bild in diesem Blog-Beitrag stammt von PublicDomainPictures von Pixabay.
Vor kurzem habe ich einige ATmega328P-PU (DIP-Gehäuse) Chips in China gekauft und war besorgt, dass es sich um Fälschungen handeln könnte. Immerhin waren vor drei Jahren einige ATmega328P-Klone auf Pro Mini-Boards aufgetaucht, die keine Nano-Power unterstützten. Ein erster Test schien auf eine Fälschung hinzudeuten, aber anscheinend sind es doch die Originale. aber die Chips verhielten sich ansonsten unauffällig.
Das Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einem Bild von JL G auf Pixabay
Wer alt genug ist, erinnert sich wahrscheinlich an den Y2k-Bug. Man würde annehmen, dass die Menschheit daraus gelernt hat. Völlig falsch!
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag stammt von Chen von Pixabay
Was ist eine Echtzeituhr? Warum braucht man eine? Was sind die Anwendungsfälle? Wie genau kann eine Echtzeituhr sein? Welche Eigenschaften kann eine Echtzeituhr haben? Welche Modelle gibt es? Und welches sollte man kaufen?
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was braucht man für eine Geocaching-Box, die nur bei Sonnenuntergang geöffnet werden kann? Eine Box, einen Taster, ein elektronisches Schloss, eine elektronische Uhr und einen Mikrocontroller, der alles miteinander verbindet.
Weiter lesenWie kommuniziert man mit einem 3D-Drucker? Eine SD-Karte zwischen dem Computer und dem Drucker hin und her tragen? Mit dem SD-WIFI-Modul kann das jetzt ein Ende haben! Wenn man allerdings versucht, das Ganze auf einem Mac zum Laufen zu bringen, ist möglicherweise etwas mehr Aufwand nötig.
Weiter lesenDas Bild in diesem Blog-Beitrag stammt von Steve Buissinne auf Pixabay
2013 haben wir den Cache Seattle-Köln Exchange Multicache, bei dem Geocacher aus Köln und Seattle zusammen arbeiten müssen, gesucht und gefunden. Das brachte mich auf die Idee, einen Geocache zu entwerfen, bei dem zwei Personen an weit entfernten Orten genau zur gleichen Zeit einen Knopf drücken müssen, um ihre jeweilige Cache-Box öffnen zu können. Und jetzt habe ich diese Idee endlich in die Realität umgesetzt.
Weiter lesenDas Bild in diesem Blog-Beitrag stammt von Lutz Peter von Pixabay
Nun ist es doch noch passiert. Ich habe endlich den 3D-Drucker-Bausatz Prusa i3 MK3 zusammengebaut, den ich 2018 gekauft hatte.
Weiter lesenDas Bild in diesem Blogbeitrag stammt von NettPix von Pixabay
Und jetzt bleibt mehr Zeit, um am Schreibtisch zu sitzen und „nerdige“ Dinge zu tun, wie Löten und Programmieren.
Weiter lesenDas ausgewählte Bild dieses Beitrags ist von Emphyrio auf Pixabay
Ein Gerät, das im parasitären Stromversorgungsmodus betrieben wird, bezieht seinen Strom aus einer Datenleitung statt aus der regulären Stromversorgungsleitung. Dies kann beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein. Im letzteren Fall können alle möglichen unerwarteten Dinge passieren.
Weiter lesenCopyright © 2023 Arduino-Bastelecke
Thema von Anders Noren — Hoch ↑