Schlagwort: debugWIRE

Ein Schnäppchen für alle: SNAP

Das Bild in diesem Beitrag wurde von DALL-E erstellt.

Microchip hat kürzlich den Preis für ihren Hardware-Debugger SNAP von über 50 € auf unter 20 € gesenkt. Ich habe kürzlich das Python-Skript dw-gdbserver für diesen und andere Hardware-Debugger erstellt, so dass du SNAP jetzt in der Arduino IDE 2 zum Debuggen klassischer ATtinys und kleiner ATmegas verwenden kannst. Alles in allem ist dies eine erschwingliche und komfortable Debugging-Lösung für klassische AVRs.

Weiter lesen

Per Einzelschritt die Orientierung verlieren

Das Bild in diesem Beitrag wurde von DALL-E erstellt.

Beim Embedded Debugging passiert es oft, dass man beim zeilenweisen Single-Stepping plötzlich in der Interrupt-Vektor-Tabelle landet. Ein weiteres Problem ist, dass einzelne Schritte manchmal Ewigkeiten dauern können. In diesem Blogbeitrag gehe ich auf beide Probleme ein, und zeige, welche Maßnahmen in einem Gdbserver diese Probleme verhindern können. Alles natürlich im Kontext von AVR MCUs.

Weiter lesen

Debugging 2.0

Das Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einer Vektorgrafik von captainvector bei 123RF.

Was hält die Leute davon ab, einen Debugger zu benutzen? Nun, meistens sind es die anfänglichen Kosten für die Einrichtung der Debugging-Umgebung und das Erlernen des Umgangs mit dem Debugging-Tool. Ich hoffe, dass die nächste Version meines Hardware-Debugging-Tools dw-link, mit dem man klassische ATtinys und ATmegaX8s debuggen kann, diese Belastung etwas verringert, vor allem, weil man die dazugehörige Hardware jetzt bei Tindie kaufen kann.

I sell on Tindie

Weiter lesen

Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für einen Debugger: Single-Stepping und Interrupts

Das Titelbild dieses Beitrags ist von WikiImages auf Pixabay

Man will nur einen einzelnen Schritt in einem Programm ausführen, aber der Debugger springt zu einem völlig unbekannten Bereich des Programms. Dies war in der Tat meine erste Erfahrung, als ich den MPLAB-X-Debugger von Microchip auf dem Blink-Programm ausprobierte habe. Fehler oder Feature?

Weiter lesen

dw-link: Ein neuer Hardware-Debugger für ATtinys und kleine ATmegas

Wie in einem früheren Blogbeitrag erwähnt, sind Hardware-Debugger die Königs-Klasse der eingebetteten Debugging-Werkzeuge. Bis heute gab es jedoch nur sehr wenige, relativ teure Tools für die debugWIRE-Schnittstelle, die von den klassischen ATtinys und einigen ATmega-MCUs verwendet wird.

Die gute Nachricht ist, dass man jetzt einen Arduino Uno, Nano oder Pro Mini in einen debugWIRE-Hardware-Debugger verwandeln kann, der mit avr-gdb, der AVR-Version des GNU-Projektdebuggers, kommunizieren kann.

Weiter lesen

Überraschung, Überraschung!

Das Titelbild dieses Beitrags ist von Albert Guillaume – Gils Blas, 24 décembre 1895, Public Domain, Link

Wenn man ein Werkzeug für ein Protokoll entwickelt, das undokumentiert ist, ist es nicht verwunderlich, dass man auf überraschende Situationen stößt. Und genau das habe ich bei der Entwicklung des Hardware-Debuggers dw-link erlebt, der debugWIRE-MCUs mit dem GDB-Debugger verbindet. Obwohl ein wesentlicher Teil des debugWIRE-Protokolls rekonstruiert wurde, habe ich einige überraschende Phänomene beobachtet: MCUs mit gespaltener Persönlichkeit, Stuck-at-One-Bits in Programmzählern, halblegale Opcodes und mehr.

Weiter lesen

Copyright © 2025 Arduino-Bastelecke

Thema von Anders NorenHoch ↑