Microchip hat eine neue Generation von ATtinys auf den Markt gebracht. Lohnt es sich, sie für dein nächstes DIY-Projekt in Betracht zu ziehen?
Weiter lesenSchlagwort: ATmega328P
ATmega328P: Original oder Fälschung?
Das Bild in diesem Blog-Beitrag stammt von PublicDomainPictures von Pixabay.
Vor kurzem habe ich einige ATmega328P-PU (DIP-Gehäuse) Chips in China gekauft und war besorgt, dass es sich um Fälschungen handeln könnte. Immerhin waren vor drei Jahren einige ATmega328P-Klone auf Pro Mini-Boards aufgetaucht, die keine Nano-Power unterstützten. Ein erster Test schien auf eine Fälschung hinzudeuten, aber anscheinend sind es doch die Originale. aber die Chips verhielten sich ansonsten unauffällig.
Synchronität
Das Bild in diesem Blog-Beitrag stammt von Steve Buissinne auf Pixabay
2013 haben wir den Cache Seattle-Köln Exchange Multicache, bei dem Geocacher aus Köln und Seattle zusammen arbeiten müssen, gesucht und gefunden. Das brachte mich auf die Idee, einen Geocache zu entwerfen, bei dem zwei Personen an weit entfernten Orten genau zur gleichen Zeit einen Knopf drücken müssen, um ihre jeweilige Cache-Box öffnen zu können. Und jetzt habe ich diese Idee endlich in die Realität umgesetzt.
Weiter lesenParasitäre Stromversorgung
Das ausgewählte Bild dieses Beitrags ist von Emphyrio auf Pixabay
Ein Gerät, das im parasitären Stromversorgungsmodus betrieben wird, bezieht seinen Strom aus einer Datenleitung statt aus der regulären Stromversorgungsleitung. Dies kann beabsichtigt oder unbeabsichtigt sein. Im letzteren Fall können alle möglichen unerwarteten Dinge passieren.
Weiter lesenÜberraschung, Überraschung!
Das Titelbild dieses Beitrags ist von Albert Guillaume – Gils Blas, 24 décembre 1895, Public Domain, Link
Wenn man ein Werkzeug für ein Protokoll entwickelt, das undokumentiert ist, ist es nicht verwunderlich, dass man auf überraschende Situationen stößt. Und genau das habe ich bei der Entwicklung des Hardware-Debuggers dw-link erlebt, der debugWIRE-MCUs mit dem GDB-Debugger verbindet. Obwohl ein wesentlicher Teil des debugWIRE-Protokolls rekonstruiert wurde, habe ich einige überraschende Phänomene beobachtet: MCUs mit gespaltener Persönlichkeit, Stuck-at-One-Bits in Programmzählern, halblegale Opcodes und mehr.
Weiter lesenWie viel Zeit braucht der Zeitnehmer?
Das Titelbild dieses Blogbeitrags ist von Gerd Altmann von Pixabay
Wie hoch ist der Overhead, der durch den millis()-
Interrupt entsteht? Und können wir den vermeiden?
Energie sparen durch die Wahl der richtigen MCU
Ausgewähltes Bild ist von Projekt_Kaffeebart von Pixabay
In diesem Beitrag wollen wir uns anschauen, ob es signifikante Unterschiede beim Stromverbrauch zwischen den verschiedenen AVR-MCUs gibt. Wir werden die Nominalwerte anschauen und den Stromverbrauch in der Realität messen.
Weiter lesenWie lange läuft es mit Batterien?
Ausgewähltes Bild von Andreluiz Cunha von Pixabay.
Das Arduino-Projekt macht mit Batterien schnell schlapp? Wenn man ein Arduino-Projekt mit Batterien betreiben will, muss man sich einige Gedanken zur Minimierung des Stromverbrauchs machen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns anschauen, was man tun kann, wenn man eine AVR-MCU einsetzt. Oft kann man den durchschnittlichen Stromverbrauch auf wenige Mikroampere drücken!
Weiter lesen