Das Debuggen von klassischen AVRs in der Arduino IDE 2 ist endlich Realität geworden! Es hat eine Weile gedauert, diese Funktion zu implementieren, aber jetzt ist es nur noch ein Kinderspiel, das Debugging zu aktivieren und den Debugger zu benutzen.
Weiter lesenKategorie: IDE
Alles über „integrierte Entwicklungsumgebungen“

Link-Zeit-Optimierung und das Debuggen von Objekt-orientierten Programmen auf AVR MCUs
Das Titelbild dieses Beitrags basiert auf einem Bild von TheDigitalArtist auf Pixabay.
Link-Zeit-Optimierung (LTO) ist eine sehr leistungsfähige Compiler-Optimierungstechnik. Wie ich feststellen musste, ist LTO nicht verträglich mit dem Debuggen objektorientierter Programme unter GCC, zumindest für AVR-MCUs. Ich bemerkte das im Zusammenhang mit dem Debuggen eines Arduino-Programms und es dauerte eine ganze Weile, bis feststellte, dass LTO hier der Schuldige ist.
Weiter lesen
AVR-Fuses
Titelbild: Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay
Eines der verwirrendsten Dinge, vor allem für Neulinge, sind die AVR-Fuses. Schlimmer noch, wenn man die falschen Fuse Bits setzt, kann man seine MCU „bricken“, d.h. die MCU in einen „Ziegelstein“ zu verwandeln, der zu nichts mehr zu gebrauchen ist. In diesem Blog-Beitrag werde ich Werkzeuge vorstellen, die helfen, die Fuse-Bits richtig zu setzen. Und wenn es hart auf hart kommt, d.h. die falschen Fuses gesetzt wurden, werde ich Möglichkeiten aufzeigen, mit denen man die MCUs wieder zum Leben erwecken kann.
Weiter lesen
Debuggen(3): Debuggen ist, als ob man ein Detektiv in einem Krimi ist, in dem man auch der Mörder ist
Titelbild: OpenClipart-Vectors auf Pixabay.
Man muss dem Titel (zitiert aus einem Tweet von Filipe Fortes) hinzufügen, dass der Detektiv an einem Gedächtnisverlust leidet. Andernfalls könnte der Fall leicht gelöst werden. Ähnlich beim Debugging: Wenn ich nur wüsste, welche fiesen Dinge ich im Quellcode versteckt habe, könnte ich sie einfach entfernen – aber ich weiß es einfach nicht. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick darauf werfen, welche Art von Werkzeugen man verwenden kann, um die im Keller versteckten Leichen zu finden (speziell für eingebettete Systeme).