Microchip hat eine neue Generation von ATtinys auf den Markt gebracht. Lohnt es sich, sie für dein nächstes DIY-Projekt in Betracht zu ziehen?
Weiter lesenAutor: nebel

Spontane MCU-Neustarts: Warum passieren sie?
Das Bild in diesem Blogpost stammt von rawpixel.com auf Freepik.
AVR MCUs scheinen manchmal neu zu starten, ohne dass du den RESET-Knopf gedrückt hast. Ist das ein Zeichen von Unverwüstlichkeit oder von drohender Gefahr? Und wie findet man die Ursache?
Weiter lesen
Debugging 2.0
Das Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einer Vektorgrafik von captainvector bei 123RF.
Was hält die Leute davon ab, einen Debugger zu benutzen? Nun, meistens sind es die anfänglichen Kosten für die Einrichtung der Debugging-Umgebung und das Erlernen des Umgangs mit dem Debugging-Tool. Ich hoffe, dass die nächste Version meines Hardware-Debugging-Tools dw-link, mit dem man klassische ATtinys und ATmegaX8s debuggen kann, diese Belastung etwas verringert, vor allem, weil man die dazugehörige Hardware jetzt bei Tindie kaufen kann.


Kalibrierung der AVR MCU
Das vorgestellte Bild stammt von OpenClipart-Vectors auf Pixabay.
Wenn man eine eigene MCU-Platine baut, verwendet man oft keinen Quarz oder Resonator. Stattdessen wird der interne RC-Oszillator verwendet, der ziemlich ungenau sein kann. Wenn man die interne Referenzspannung zur Messung der Versorgungsspannung verwenden will, stellt sich heraus, dass die Referenzspannung sehr stark von ihrem Nennwert abweichen kann. Sowohl der RC-Oszillator als auch die interne Referenzspannung können jedoch kalibriert werden. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich eine einfache Methode, um beides mit einem UNO-Board und einem Multimeter unter Verwendung der avrCalibrate-Bibliothek zu kalibrieren.
Weiter lesen
Im Fluss der Zeit treiben
Das Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was passiert, wenn man ein Dutzend Uhren nimmt und sie in den Fluss der Zeit wirft?
Weiter lesen
ATmega328P: Original oder Fälschung?
Das Bild in diesem Blog-Beitrag stammt von PublicDomainPictures von Pixabay.
Vor kurzem habe ich einige ATmega328P-PU (DIP-Gehäuse) Chips in China gekauft und war besorgt, dass es sich um Fälschungen handeln könnte. Immerhin waren vor drei Jahren einige ATmega328P-Klone auf Pro Mini-Boards aufgetaucht, die keine Nano-Power unterstützten. Ein erster Test schien auf eine Fälschung hinzudeuten, aber anscheinend sind es doch die Originale. aber die Chips verhielten sich ansonsten unauffällig.

Die Rückkehr des Y2K-Bugs
Das Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einem Bild von JL G auf Pixabay
Wer alt genug ist, erinnert sich wahrscheinlich an den Y2k-Bug. Man würde annehmen, dass die Menschheit daraus gelernt hat. Völlig falsch!
Weiter lesen
Was Sie schon immer über Echtzeituhren wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Das Bild in diesem Blogbeitrag stammt von Chen von Pixabay
Was ist eine Echtzeituhr? Warum braucht man eine? Was sind die Anwendungsfälle? Wie genau kann eine Echtzeituhr sein? Welche Eigenschaften kann eine Echtzeituhr haben? Welche Modelle gibt es? Und welches sollte man kaufen?
Weiter lesen
Ein Sonnenuntergangs-Cache
Das Bild in diesem Blogbeitrag wurde von Stable Diffusion erstellt.
Was braucht man für eine Geocaching-Box, die nur bei Sonnenuntergang geöffnet werden kann? Eine Box, einen Taster, ein elektronisches Schloss, eine elektronische Uhr und einen Mikrocontroller, der alles miteinander verbindet.
Weiter lesen
SD-WIFI von FYSETC: Kabellos 3D-drucken
Wie kommuniziert man mit einem 3D-Drucker? Eine SD-Karte zwischen dem Computer und dem Drucker hin und her tragen? Mit dem SD-WIFI-Modul kann das jetzt ein Ende haben! Wenn man allerdings versucht, das Ganze auf einem Mac zum Laufen zu bringen, ist möglicherweise etwas mehr Aufwand nötig.
Weiter lesen