Autor: nebel

Debugging 2.0

Das Bild in diesem Blogbeitrag basiert auf einer Vektorgrafik von captainvector bei 123RF.

Was hält die Leute davon ab, einen Debugger zu benutzen? Nun, meistens sind es die anfänglichen Kosten für die Einrichtung der Debugging-Umgebung und das Erlernen des Umgangs mit dem Debugging-Tool. Ich hoffe, dass die nächste Version meines Hardware-Debugging-Tools dw-link, mit dem man klassische ATtinys und ATmegaX8s debuggen kann, diese Belastung etwas verringert, vor allem, weil man die dazugehörige Hardware jetzt bei Tindie kaufen kann.

I sell on Tindie

Weiter lesen

Kalibrierung der AVR MCU

Das vorgestellte Bild stammt von OpenClipart-Vectors auf Pixabay.

Wenn man eine eigene MCU-Platine baut, verwendet man oft keinen Quarz oder Resonator. Stattdessen wird der interne RC-Oszillator verwendet, der ziemlich ungenau sein kann. Wenn man die interne Referenzspannung zur Messung der Versorgungsspannung verwenden will, stellt sich heraus, dass die Referenzspannung sehr stark von ihrem Nennwert abweichen kann. Sowohl der RC-Oszillator als auch die interne Referenzspannung können jedoch kalibriert werden. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich eine einfache Methode, um beides mit einem UNO-Board und einem Multimeter unter Verwendung der avrCalibrate-Bibliothek zu kalibrieren.

Weiter lesen

ATmega328P: Original oder Fälschung?

Das Bild in diesem Blog-Beitrag stammt von PublicDomainPictures von Pixabay.

Vor kurzem habe ich einige ATmega328P-PU (DIP-Gehäuse) Chips in China gekauft und war besorgt, dass es sich um Fälschungen handeln könnte. Immerhin waren vor drei Jahren einige ATmega328P-Klone auf Pro Mini-Boards aufgetaucht, die keine Nano-Power unterstützten. Ein erster Test schien auf eine Fälschung hinzudeuten, aber anscheinend sind es doch die Originale. aber die Chips verhielten sich ansonsten unauffällig.

Weiter lesen

Copyright © 2025 Arduino-Bastelecke

Thema von Anders NorenHoch ↑